Projekt „Märchenwerkstatt“

Sprachbildung / Sprachförderung / Sprachkompetenz

Sprachbeherrschung ist die Schlüsselkompetenz, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, daher gehört die Entwicklung von Sprachkompetenz zu den bedeutendsten Aufgaben der Bildungseinrichtungen. Erzählen und Zuhören stellen eine wichtige Grundlage, um die Sprachkompetenz von Schülern und Schülerinnen zu verbessern. Aus diesem Grund ist das Projekt „Märchnkstatt“ darauf angelegt, der Erzählkultur an Bielefelder Bildungseinrichtungen einen Raum zu geben. 

Unter dem Motto „Erzählen – zuhören – weitererzählen“ hören Kinder aus der KiTa, der Primarstufe und der Sekundarstufe I einmal wöchentlich Märchen und Mythen aus verschiedenen Kulturkreisen. Durch aktives Zuhören und Mitmachen werden sie an eine bilderreiche Sprache herangeführt und erweitern ihren Wortschatz, sodass sie die Geschichten nacherzählen und eigene Geschichten erfinden können. Aus Zuhörerinnen und Zuhörern werden so Erzählerinnen und Erzähler. 

Seit dem Wintersemester 2016 ist das Projekt in Kooperation mit der Bielefelder School of Education (BiSEd) an das Lehramtsstudium der Universität Bielefeld angebunden. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Erzählkultur erlernen Studierende im Rahmen der berufsfeldorientierten Praxisstudie die Kulturtechnik des mündlichen Erzählens und gehen dann einmal wöchentlich im Team (Tandem) als Erzählerinnen und Erzähler in Bielefelder Bildungseinrichtungen. 

Projektziele für die Zielgruppe „Kinder“:

  • Erweiterung der Sprach-, Erzähl- und Zuhörkompetenz 
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit 
  • Heranführung an Literatur 
  • Harmonisierung der Übergänge von der KiTA in die Grundschule, bzw. von der Grundschule in die weiterführende Schule, durch Fortsetzung einer den Kindern bekannten Methode
  • Stärkung des Selbstbewusstsein

Projektziele für die Zielgruppe „Studierende“:

  • Erlernen der Kulturtechnik des mündlichen Erzählens 
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Unterstützung der persönlichen, sowie professionellen Entwicklung 
  • Harmonisierung der Übergänge anhand von Einblicken in angrenzende Bildungsstufen
  • Verknüpfung des Erzählens mit dem eigenen Fachunterricht.
    Das Projekt basiert auf dem Berliner Projekt Erzählzeit und dem Lipper Projekt Lippe erzählt


Das Projekt wird gefördert durch: 

Skip to content