Künstliche Intelligenz (KI) in der Wissenswerkstadt Bielefeld

GENIALE startet im September unter dem Motto „KI und wir“ mit mehr als 200 Terminen
Wird Künstliche Intelligenz unser Leben verbessern oder verschlechtern – oder passiert beides? Die Wissenswerkstadt Bielefeld will die Möglichkeit geben, sich eine Meinung zu bilden – mit kostenlosen Angeboten zum Ausprobieren.
Von September bis November 2025 läuft dazu die GENIALE in der Wissenswerkstadt unter dem Motto „KI und wir“. Rund 50 Angebote – vom „KI-Gym“ über Kreativ-Kurse bis zum „Science-Slam“, bei dem Menschen gegen Maschinen antreten – und mehr als 200 Termine werden sich im GENIALE-Programm finden. Das wird derzeit auf die Beine gestellt gemeinsam mit Forschenden von Universität Bielefeld, Hochschule Bielefeld (HSBI) und weiteren Partner*innen wie dem Naturkunde-Museum Bielefeld, der Hochschule für Musik Detmold und der Theaterwerkstatt Bethel.
Über drei Monate hinweg können die Menschen in der Wissenswerkstadt direkt am zentralen Bielefelder Jahnplatz zum Beispiel selbst ausprobieren, wie sich mithilfe von frei zugänglichen Internetdiensten binnen Sekunden ganze Musik-Stücke komponieren oder Fotos aus dem Nichts erschaffen lassen. Andere Angebote blicken tiefer und damit hinter Alltagsanwendungen von KI, die viele schon kennen. Worauf basieren diese Programme und verbergen sich in den Code-Zeilen eigentlich auch einprogrammierte Vorurteile – oder gar böse Absichten?
Termine buchbar ab August – Schulen können sich schon melden
Das komplette Programm der GENIALE 2025 wird Anfang August veröffentlicht. Ab dann sind Workshops auch buchbar.
Bildungseinrichtungen wie Schulen können schon jetzt aktiv werden. Für sie gibt es ein ebenfalls kostenloses GENIALE-Bildungsprogramm für Gruppen mit bis zu 30 Kindern oder Jugendlichen. Die Angebote reichen hier vom Detektiv-Kurs „Den Chatbots auf der Spur“ für Grundschulen über die Kreativ-Stunde „Prompt Power!“ ab Klasse 7 bis zum Workshop „Die Mathematik hinter ChatGPT“ ab Klasse 9. Bildungseinrichtungen können auf der Website der GENIALE per Kontaktformular ihr Interesse an einem konkreten Workshop-Angebot melden.
Sondertermine inklusive GENIALE Geburtstagsparty
Am Samstag, 6. September 2025, wird die Wissenswerkstadt ein Jahr alt und lädt ein für die GENIALE Geburtstagsparty mit vielen Angeboten zum Reinschnuppern und Ausprobieren an der Wilhelmstraße 3. Wer wissen will, was sich im Rahmen der GENIALE alles entdecken lässt, ist dort genau richtig. An dem Wochenende eröffnet in der Wissenswerkstadt auch die Ausstellung „I AM AI“ mit vielen Exponaten – unter anderem dem „Turing-Spieltisch“, der Schatzsuche „Gradient Descent“ und einer „Trainingsstation“ für ein neuronales Netz.
Auch auf der Wissenswerkstadt-Bühne dreht sich im Herbst alles ums Thema „KI und wir“: „Die einzig wahre Fake-Show“ – eine eigene Show-Produktion der Wissenswerkstadt gemeinsam mit dem Moderations-Duo Nele Kießling und Marvin Meinold – kehrt mit einer Sonder-Ausgabe am 4. Oktober 2025 zurück. Publikum und Kandidat:innen können in Spielrunden erraten, was Fälschungen und was echt ist.
Am 5. November 2025 steigt eine Spezial-Ausgabe der Wissenswerkstadt-Show „Brainstorm – Wissenschaft trifft Improtheater“, bei der sich diesmal alles um die Veränderungen durch KI in Kunst und Kultur sowie in Wirtschaft und Arbeitswelt dreht.
Und am 27. November 2025 findet der 2. Bielefelder Science Slam statt, bei dem Forschende ihre Themen und Ideen mitreißend vor Publikum erklären. Tickets für die Abend-Shows können schon jetzt gekauft werden.
Alle Infos zur GENIALE unter: www.wissenswerkstadt.de/geniale
Vom Weltraum-Escape-Game über Bubble-Tea-Experimente bis zu Leonardo Da Vincis Visionen…
Bielefelds neue schlaue Adresse ist ein zentraler Ort, an dem Forschende aus Hochschulen und andere Wissensakteure mit Menschen aus der Bevölkerung für Austausch, Debatten und gemeinsame Projekte zusammentreffen. Sich einbringen, sich gegenseitig inspirieren, mitmachen und zusammenarbeiten: Das ist hier möglich. Die Wissenswerkstadt soll helfen, Hürden, Vorbehalte oder gar Ängste vor einer Beschäftigung mit wissenschaftlichen Themen abzubauen. Die neue städtische Institution wird von der Bielefelder Marketing GmbH betrieben.
Nach zweieinhalbjähriger Umbauzeit ist die Wissenswerkstadt auf rund 2.800 Quadratmetern im September 2024 in der Bielefelder Innenstadt (Wilhelmstraße 3) eröffnet worden. Die neue Einrichtung, zentral gelegen am Bielefelder Jahnplatz und fußläufig von der Fußgängerzone entfernt, bietet ein abwechslungsreiches Programm rund um die Vermittlung von Themen aus Wissenschaft und Forschung für Erwachsene, Kinder, Familien und Bildungseinrichtungen wie Schulen.
„Allen voran wollen wir Spaß an Wissen vermitteln“, sagt Alice Wörle, die sich zusammen mit Ursula Moos und Kirill Wulfert um die didaktischen Angebote in der Wissenswerkstadt kümmert. „Für einen Teil der Angebote ist eine Anmeldung im Vorfeld notwendig, bei einem Teil können die Menschen auch einfach mal vorbeikommen und die Wissenswerkstadt kennenlernen“, erklärt Kirill Wulfert.
Ein kleiner Auszug aus dem Terminkalender der Wissenswerkstadt:
- Im Workshop „Bubble Tea Science“ können Kinder ab 6 Jahren eigene Versionen des Kultgetränks kreieren. Nebenbei wird das Geheimnis der kleinen Kügelchen, das Prinzip der „Sphärisierung“, erklärt.
- Im Kurs „Einführung: 3D-Druck“ lernen Teilnehmende ab 14 Jahren, wie das brummende Gerät mit geschmolzenem Kunststoff praktisch alle erdenklichen Formen herstellt.
- Im „Kreativ-Werk“, dem 200 Quadratmeter großen Werkstattbereich, finden regelmäßig offene Angebote wie das „Upcycling-Café Textil“ statt, wo eigene Kleidung umgenäht oder geflickt werden kann.

Foto: Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Den Besuch planen oder spontan vorbeischauen
Der Eintritt in die Wissenswerkstadt ist prinzipiell erst einmal kostenlos. Bei einem spontanen Abstecher lassen sich beispielsweise immer die Dauerausstellungen im Haus besuchen. Das „10-Minuten-Museum“ führt etwa in die „Mathematik der Klimakrise“ ein – erklärt also, wie weltweit das Wetter analysiert wird und daraus tragfähige Prognosen entstehen.
„Bei einigen Workshops fällt eine Materialpauschale für die Teilnahme an“, erläutert Ursula Moos. Für Veranstaltungen wie die Auftritte des Wissenschaftskabarettisten Vince Ebert, des Science-Comedian Konrad Stöckel oder die Podcast-Show „Sag mal, du als Physiker“ muss ein Ticket gekauft werden.
Alle Infos unter: www.wissenswerkstadt.de
Exklusive Angebote für Bildungseinrichtungen und andere Gruppen
Für Grundschulen, Offene Ganztage, weiterführende Schulen, Berufsschulen und Träger in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bietet die Wissenswerkstadt ein Sonderprogramm an. In Klassenstärke können Institutionen hier Workshops wie die Weltraum-Reise „Kids in Space“, „Das 90-Minuten-Start-Up“ und „Die Bielefeld-Challenge“ besuchen.
Im Kreativ-Werk werden in altersgerecht gestaffelten „TechSnack“-Kursen unter anderem Solar-Roboter-Käfer gebaut, Roboter-Arme konstruiert und Zimmerpflanzen-Gieß-Ampeln programmiert.
Weitere Infos dazu unter https://wissenswerkstadt.de/bildungsangebote-termine