Bildungsfonds KlimaSchule 2026 – Jetzt wieder Anträge einreichen!
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, Nachhaltigkeit und Energiesparen gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit – sie sind entscheidende Aufgabenfelder, um das Zusammenleben in Bielefeld zukunftsfähig zu gestalten. Dabei kommt insbesondere den Schulen eine wichtige Rolle zu: Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern auch die Kompetenzen, die junge Menschen brauchen, um in einer komplexen Welt ihren eigenen Weg zu finden und gleichzeitig unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Vor diesem Hintergrund und aufbauend auf dem städtischen Förderprogramm Energiesparen macht Schule bietet der Bildungsfonds KlimaSchule (ehemals Sonderförderprogramm KlimaSchule) seit dem Schuljahr 2022/23 allen Bielefelder Schulen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Formaten mit den Themen Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Nachhaltigkeit und Energiesparen auseinanderzusetzen. Mit den zentralen Elementen Partizipation und Multiplikation setzt das Förderprogramm dabei auf ein mehrdimensionales Erleben von klima- und umweltfreundlichen Handeln:
- Gesucht sind Ideen, die gemeinsam mit Schüler*innen entwickelt und umgesetzt werden und einen nachhaltigen Mehrwert für die jeweilige Schulgemeinschaft schaffen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl Wissenszuwachs als auch individuelle Kompetenzen. Schulen können ihre Projekte wieder mit bis zu 1.000 Euro fördern lassen.
- Zum Abschluss jeder Förderperiode präsentieren die teilnehmenden Schulen ihre Projekte beim Schul-Klimagipfel im Rahmen des KlimaCampus‘. Die Veranstaltung macht die Vielfalt der Bielefelder Projektideen sichtbar, lädt andere Schulen zum Nachmachen ein und würdigt die engagierte Arbeit – u. a. mit einem Publikumspreis. Zusätzlich findet im Rahmen des Gipfels die Prämienvergabe aus dem Programm „Energiesparen macht Schule“ statt. Unter dem Motto „2 Tage für unsere Zukunft“ bietet der KlimaCampus außerdem ein breites Angebot an Exkursionen und Expert*innen-Workshops für verschiedene Altersgruppen. Er vermittelt Wissen rund um Klima- und Umweltfragen und unterstützt die Multiplikation der Inhalte in die Schulgemeinschaften.
Anträge können ab sofort bis spätestens 13. Februar 2026 eingereicht werden – alle relevanten Unterlagen gibt es rechts im Downloadbereich. Bewilligte Projekte werden beim Schul-Klimagipfel am 7. Juli 2026 der Schulöffentlichkeit präsentiert.
Save the Date!
KlimaCampus 2026 am 7. und 8. Juli 2026
Die mittlerweile 4. Laufzeit im Schuljahr 2025/26 (KlimaSchule 2026) wird durch Unterstützung aus der Bielefelder Zivilgesellschaft ermöglicht. An dieser Stelle vielen Dank an die Hüttemann-Stiftung!
Übrigens: Seit Ende 2023 unterstützen die Andreas-Mohn-Stiftung sowie die Stiftung der Stadtwerke Bielefeld die kommunale Aktivierungsinitiative bei der Umsetzung des KlimaCampus‘.

