SEK I / II

Berufskolleg der AWO

Das sind wir

Unser Berufskolleg wurde 1995 gegründet. Wir sind 450 Schüler*innen und Studierende, 30 Lehrer*innen, 2 Sekretärinnen, 1 Hausmeister.

Wir sind spezialisiert auf : Fachabitur Soziales und Gesundheit, Ausbildung zur Erzieher*in, Ausbildung zur Heilerziehungspfleger*in, Weiterbildung Sozialmanagement.

Unsere Ausbildungen zeichnen sich durch Praxisnähe und wissenschaftliche Fundierung aus.

Wir unterstützen die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Schüler*innen und Studierenden.

Wir sind am Puls der Zeit durch regelmäßigen Austausch mit Hochschulen und Vertreter*innen der pädagogischen Praxis.

 

Übernahme des AWO Berufskollegs als Teilstandort des Maria-Stemme-Berufskollegs – das Bildungsangebot bleibt bestehen

Der Rat der Stadt Bielefeld hat am 3.11.2022 die Übernahme des AWO Berufskollegs als Teilstandort des Maria-Stemme-Berufskollegs beschlossen. Der Standort des heutigen AWO Berufskollegs (Detmolder Str. 280) wird nach der Übernahme ab 01.08.2023 ein Teilstandort des Maria-Stemme-Berufskollegs. Eine gute Entscheidung für alle Beteiligten: die Bildungsangebote des AWO Berufskollegs bleiben erhalten.

Hintergrund der Übernahme ist die Entscheidung des derzeitigen Schulträgers, die Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V., die Trägerschaft für das Berufskolleg der AWO mit Ablauf des 31.07.2023 zu beenden.

Informationen zu den Anmeldungen zum Schuljahr 2023/24


Besonderheiten

Unsere Kolleg*innen verfügen über vielfältige Vorbildungen und Zusatzqualifikationen, z.B. in Supervision, Psychomotorik, Sprachförderung, Gesundheits- und Krankenpflege.

Dadurch gelingt uns die Verbindung theoretischer und praktischer Elemente besonders gut.

Die Begleitung der Praktika unserer Schüler*innen und Studierenden ist uns besonders wichtig. Unser Konzept der Praxisbegleitung ist vielfach erprobt. Wir setzen dabei auf eine enge Kooperation mit den Kolleg*innen in der Praxis.

Wir bieten die Ausbildungen zur Erzieher*in und Heilerziehungspfleger*in auch praxisintegriert an. Dadurch haben unsere Studierende Verdienstmöglichkeiten vom ersten Tag der Ausbildung an. Die Verzahnung zwischen schulischen und praktischen Anteilen der Ausbildung ist hier besonders groß.

Erfolgt die Aubildung zur Erzieher*innen in Vollzeit, können unsere Studierenden Aufstiegsbafög beantragen. Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung in Höhe von momentan ca. 780.-€ pro Monat möglich.

 


Partnerschaften und Kooperationen

Unser Berufskolleg bietet über das Programm „Erasmus+“ Praktika im europäischen Ausland an. Diese Erfahrungen werden von den Teilnehmer*innen als sehr bereichernd und gewinnbringend eingeschätzt.

Wir kooperieren mit verschiedenen Hochschulen in der Region. Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen können Teile der Ausbildung auf ein Hochschulstudium angerechnet werden.

 


Wahlpflichtangebote

Wir bieten in der Fachoberschule Stützkurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an.


Skip to content