Gesamtschule Rosenhöhe

Das sind wir
Wir…
- pflegen unter dem Motto „Lernen – Leben – Lachen“ ein wertschätzendes Miteinander.
- schätzen unsere besondere Waldrandlage und verlagern viele Aktivitäten in unser „Freiluftlabor“.
- sind eine Teamschule: Alle Lehrkräfte sind in verschiedenen Teams tätig. Im Zentrum steht das Jahrgangsteam, in dem alle Klassenlehrer*innen und die meisten Fachlehrer*innen arbeiten.
- begleiten unsere Schüler*innen als Klassenleitungen (Tutor*innen) immer zu zweit. Dieses Prinzip wird auch in der Oberstufe beibehalten.
- sind eine von 65 Talentschulen in NRW mit einem mathematisch- naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Wir fördern unsere Schüler*innen in den NW-Fächern, indem wir die Stundenzahl erweitert haben, naturwissenschaftliche Projekte im Ganztag anbieten sowie die Teilnahme an Wettbewerben forcieren.
- sind eine Ganztagsschule mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa.
- bieten zu Stärkung der Kooperation mit den Eltern vierwöchentlich ein „ElternCafé“ an (läuft demnächst wieder an)
Besonderheiten
Wir
- sind eine Schule der Vielfalt und schätzen die Verschiedenheit unserer Schüler*innen und ihre unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten und Talente.
- sind eine inklusive Schule, an der alle Kinder gemeinsam im 60-Minuten-Takt und möglichst lange im Klassenverband lernen.
- bieten Forder-AGs im Bereich Naturwissenschaften und eine Sprachdiagnostik im Jahrgang 5 mit individuell abgestimmter Förderung.
- lassen Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche eine spezielle Förderung zukommen
- arbeiten auch im Präsenzunterricht intensiv mit gängigen Anwendungsprogrammen und digitalen Plattformen.
- Unsere Schüler*innen zeigen uns, wie und wo sie am besten lernen können und haben ihren Raum selbst entworfen https://vimeo.com/244171143
- Unsere Schüler*innen identifizieren sich mit ihrer Schule und repräsentieren sie in unserem Schulsong http://gesamtschule-rosenhoehe.de/schulsong/
- Mehr als ein Drittel unserer Fünftklässler macht nach 9 Jahren ein Abitur.
Teilnahme an Projekten
Teilnahme am
- Schulversuch „Talentschule“ (s.o.)
- Projekt „STABIEL“ zur psychischen Gesundheit von Schüler*innen
- Projekt „cool tour kids“ (Kulturinitiative der Stadt Bielefeld) in Klassen 5 und 6
- landesweiten Projekt „Kulturrucksack“
- Projekt „Kulturscouts OWL“
- Projekt „TalentScouts NRW“ in der Oberstufe – ein Projekt der Landesregierung zur Studien- und Berufswahl in der Oberstufe
Neugründung einer Schüler*innenfirma
Wettbewerbssieger „Inklusiver Schulbau“ der MontagStiftung
Partnerschaften und Kooperationen
- Partnerschule des Stadttheaters Bielefeld
- Kooperation mit der Uni Bielefeld v.a. im Bereich der Lehrer*innenaus- und –fortbildung sowie im Bereich Englisch
- Kooperation mit Schüco, der Stiftung „Diamant Software“, der Sparkasse Bielefeld
Fremdsprachenangebote
- ab Jahrgang 5 Englisch
- ab Jahrgang 7 Französisch
- ab Jahrgang 8 Latein
- ab Einführungsphase Spanisch
Wahlpflichtangebote
Ab Klasse 7 wählen die Schüler*innen ein weiteres „Haupt- als Neigungsfach“:
- Französisch,
- Naturwissenschaften (Biologie-Chemie-Physik),
- Arbeitslehre (Hauswirtschaft – Technik – Wirtschaft) oder
- Darstellen und Gestalten.
Kursangebote
Ab Q 1 bieten wir regelmäßig Leistungskurse in Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Kunst, Erdkunde, Sozialwissenschaften und Pädagogik an.
Vertiefungskurse gibt es zur Abiturvorbereitung in Deutsch, Mathematik und Englisch
Projektkurse meistens in Sozialwissenschaften und/oder Geschichte.