In Bielefeld-Mitte eröffnet im Sommer 2026 das neue Gymnasium am Seidensticker-Campus
 
			
				
		
Anmeldungen sind ab Februar 2026 möglich!
Bielefeld erhält eine neue Schule. Zum Schuljahr 2026/27 eröffnet das neue Gymnasium am Seidensticker-Campus (GSC) an der Herforder Straße 182-194. Die Schule ist vierzügig geplant. Eltern, die ihr Kind an einem Gymnasium anmelden möchten, haben ab dem 25.02.2026 die Möglichkeit, auch das neue Gymnasium als Wunschschule auszuwählen.
Im Rahmen der Vorbereitungen sind Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote für interessierte Eltern geplant.
Für viele Schülerinnen und Schüler steht im Sommer 2026 der Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule an. Ein spannender neuer Lebensabschnitt beginnt!

Was erwartet die Schülerinnen und Schüler (und Eltern 😊) im neuen GSC?
9 gute Gründe für das neue Gymnasium am Seidensticker-Campus (GSC):
- 01 – Gute Chancen auf einen Platz am GSC: Für Kinder, die zum Schuljahr 2026/2027 am Gymnasium am Seidensticker-Campus (GSC) angemeldet werden, bestehen gute Chancen auf einen Schulplatz – im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten.
- 02 – Individuelle Förderung: Jedes Kind bringt eigene Stärken und Talente mit. Am GSC werden diese gezielt gefördert. Die Lehrkräfte begleiten und unterstützen die Schülerinnen und Schüler individuell. So werden positive und motivierende Lernerfolge für alle Kinder ermöglicht.
- 03 – Eine kleine, überschaubare Schule: Das GSC ist eine Schule im Aufbau. Zum Start im Sommer 2026 beginnt das GSC mit dem 5. Jahrgang – so bleibt die Schule in den ersten Jahren überschaubar, familiär und persönlich. Die Schüler*innen wachsen gemeinsam mit ihrer Schule.
- 04 – Neue Schulfamilie – engagiertes Team: Am GSC erwartet die Kinder ein motiviertes, erfahrenes Team an Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen und weiteren pädagogischen Fachkräften. Gemeinsam mit den Eltern wird eine Schule gestaltet, die Lern- und Lebensort zugleich ist – geprägt von Wertschätzung, Vertrauen und Begegnung. Am GSC haben Eltern und Schüler*innen die Chance ihre Schule aktiv mitzugestalten.
- 05 – Moderne Räume mit pädagogischem Konzept: Das GSC wird über neue, flexibel nutzbare Klassen- und Fachräume verfügen, die auf das pädagogische Profil der Schule abgestimmt sind. Eine Mensa steht den Kindern selbstverständlich ebenfalls zur Verfügung.
- 06 – Digitale Ausstattung auf neuestem Stand: Die Schule erhält eine digitale Ausstattung auf neuestem Stand. Dazu gehören moderne Präsentationstechnik sowie WLAN in allen Räumen. Jeder Schüler / jede Schülerin bekommt ein Tablet mit Stift und Schutzhülle von der Schule zur Verfügung gestellt – inklusive Leihvertrag für die Nutzung zu Hause. Lern-Apps und Software werden zentral bereitgestellt.
- 07 – Kooperation mit dem Bielefelder Beratungs- und Unterstützungszentrum (BieBUZ): Eine enge Zusammenarbeit mit dem BieBUZ sorgt für eine fachlich fundierte Unterstützung in Fragen der Schulentwicklung und bei individuellen, einzelfallbezogenen Anliegen von Eltern, Schüler*innen und pädagogischem Personal.
- 08 – Grüner Schulhof: Das weitläufige Schulgelände mit altem Baumbestand, Wiesenflächen sowie Rückzugsorten lädt zum sicheren Toben, Ausruhen und Verweilen ein – eine Schule mit Platz zum Leben und Lernen.
- 09 – Gute Erreichbarkeit mit Bus und Bahn: Das GSC liegt verkehrsgünstig an der Herforder Straße 182–194 im nördlichen Teil von Bielefeld-Mitte. Die Haltestelle „Stadtheider Staße“ (Straßenbahn Linie 2) bietet eine sehr gute Anbindung (Gehzeit bis zur Schule ca. 2-3 Minuten).
Informationen zur Anmeldung am GSC
Eltern können ihr Kind vom 25.02.2026 bis 03.03.2026 (Schwerpunkttage der Anmeldungen) für die 5. Klasse zum Schuljahr 2026/27 (Schulbeginn Sommer 2026) anmelden.
Bitte vereinbaren Sie mit dem Schulsekretariat einen Termin zur Anmeldung.
Standort und Übergangslösung (Interimsgebäude)
Das neue Gymnasium wird auf dem ehemaligen Firmengelände des Unternehmens Seidensticker an der Herforder Straße entstehen. Die Stadt Bielefeld hat das Gelände 2023 erworben und wird dort den sogenannten Bildungscampus Seidensticker errichten.
Die vorhandenen Gebäude stammen größtenteils aus den 1930er-Jahren und werden umfassend modernisiert und an moderne pädagogische und architektonische Standards angepasst. So entsteht ein Lernort, der dem innovativen Bildungs- und Schulkonzept des GSC entspricht.
Da der Umbau bis zum Start der Schule zum Schuljahr 2026/27 noch nicht abgeschlossen sein wird, startet das GSC gemeinsam mit dem Bielefelder Beratungs- und Unterstützungszentrum (BieBUZ) zunächst in einem modernen Interimsgebäude auf dem Campusgelände. Der Zugang erfolgt über die Straße Am Stadtholz. Sobald die Bauarbeiten im Bestandsgebäude abgeschlossen sind, ziehen beide Einrichtungen in die neu gestalteten Räume des Hauptgebäudes um.

Sporthalle / Sportanlagen
Zum Schuljahr 2026/2027 nimmt das Gymnasium am Seidensticker-Campus seinen Betrieb zunächst in einem Interim auf. Auch ohne eigene Sporthalle am Schulstandort ist der Sportunterricht vollständig sichergestellt. Die Nutzung nahegelegener Sporthallen gewährt den Schülerinnen und Schülern attraktive Sportmöglichkeiten. Im Zuge der Sanierung des Hauptgebäudes werden auf dem Campus-Gelände eigene Sporthallenkapazitäten des Gymnasiums am Seidensticker-Campus geschaffen.
Weg / Fahrt zur Schule / ÖPNV
Der Standort ist sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Die Stadtbahnlinie 2 (Haltestelle ´Stadtheider Straße`) hält nur 200m Fußweg vom Schulgelände entfernt.
In enger Abstimmung mit der Schulverwaltung entwickelt das Amt für Verkehr derzeit ein Verkehrskonzept, um eine sichere Wegeverbindung für den Fuß- und Radverkehr entlang der Herforder Straße sowie aus Richtung Süden (Feldstraße) und aus Richtung Norden (Schillerstraße und Jöllheide) zu schaffen. Weiter wird eine neue Bushaltestelle in der Straße Am Stadtholz eingerichtet, die zu Schulzeiten bedient wird. Auch der Radverkehr (insbesondere über die Feldstraße und die Schillerstraße) soll nicht zu kurz kommen.
Weitere Informationen zu Schülerfahrkosten
Neue Schulleitung, neues Kollegium, neue Schulgemeinschaft
Die Versorgung des neuen Gymnasiums am Seidensticker-Campus mit einer Schulleitung, Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal, z. B. Schulsozialarbeit, ist zum Schulstart im Sommer 2026 sichergestellt.
Elternmitwirkung– Sie können die Schule Ihres Kindes aktiv mitgestalten!
Mit Ihrem Kind wächst auch das neue Gymnasium heran. Schule lebt davon, dass Eltern als Kooperationspartner aktiv werden. Bringen Sie gerne Ihre Fähigkeiten und/oder Ihr Fachwissen aktiv mit ein.
Jedes Kind ist einzigartig und muss mit all seinen Facetten ganzheitlich auf Augenhöhe wahrgenommen und begleitet werden.
Pädagogisches Konzept des GSC
Das pädagogische Konzept des neuen Gymnasiums am Seidensticker-Campus wurde von einer Arbeitsgruppe erarbeitet. Daran beteiligt waren eine Gymnasial-Schulleitung, weitere Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung (Amt für Schule, Kommunales Integrationszentrum) und des stattlichen Schulamtes, sowie die wissenschaftliche Expertise mehrerer Universitäten. Im pädagogischen Konzept werden die Grundzüge der pädagogischen Arbeit des neuen Gymnasiums beschrieben und einige Schwerpunkte benannt. Das Konzept dient auch als Arbeitsgrundlage für den weiteren Prozess der Schulentwicklung.
Lernen ist ein Prozess, eine Entwicklung, die nie endet.
Zur Entwicklung von Bildungsqualität und Bildungschancen für alle werden Möglichkeiten zum selbstbestimmten, motivierten Lernen geboten, um die Lernfreude eines jeden Kindes zu fördern. Kinder können ihren Schulalltag mitgestalten und üben so, sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam zu lernen. Die Stärken und Fähigkeiten der Kinder sowie ihre Potentiale werden ausfindig gemacht und positiv genutzt, besondere Begabungen werden gefördert. Kompetenzen wie kritisches Denken und das Lösen von Problemen werden ebenso weiterentwickelt wie grundlegende Medienkompetenzen. Am neuen Gymnasium wird auf eine angemessene und transparente Begleitung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen geachtet. Neben den Lehrkräften und anderen pädagogischen Mitarbeiter*innen sorgen die*/der Schulsozialarbeiter*in dafür, dass Ihr Kind in allen Lebenslagen umfassend begleitet wird.
Die neue Schulleitung und das multiprofessionelle Team werden die weitere Entwicklung und den weiteren Aufbau des Gymnasiums begleiten und umsetzen.
Bielefelder Beratungs- und Unterstützungszentrum (BieBUZ)
Das BieBUZ begleitet das neue Gymnasium am Seidensticker-Campus (GSC) in der gemeinsamen Aufgabe, Inklusion als gelebtes Prinzip im Schulalltag zu verankern. Das Mitarbeiter*innen des BieBUZ bieten Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien an, die über die schulischen Möglichkeiten hinaus zusätzliche Begleitung benötigen.
Gemeinsam werden individuelle Wege der Teilhabe entwickelt, damit jedes Kind und jeder Jugendliche am Lernen und Schulleben gleichermaßen teilnehmen kann – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung oder persönlichen Lebensumständen. Die enge Kooperation zwischen dem GSC und dem BieBUZ trägt dazu bei, Barrieren abzubauen, Chancen zu eröffnen und das Gymnasium als Ort gelebter Inklusion weiterzuentwickeln.
Bildung ist ein Menschenrecht
„Bildung ist ein Menschenrecht und der Schlüssel zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung. Sie befähigt Menschen dazu, ihre Persönlichkeit zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Bildung stärkt Demokratie, fördert Toleranz und eine weltbürgerliche Haltung. Zugleich ist Bildung Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Sie ermöglicht es dem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, mit Wandel und Risiken umzugehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Damit Bildung ihr Potenzial entfalten kann, muss sie hochwertig, inklusiv und chancengerecht sein.“
(Vgl. Bildungsbegriff der Unesco)
