Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum neuen Gymnasium am Seidensticker-Campus

Schulstart
Wann startet das Gymnasium? -> Das Gymnasium startet zum Schuljahr 2026/2027, also im September 2026, mit dem 5. Jahrgang.
Mit wie vielen 5. Klassen startet das neue Gymnasium? -> Das neue Gymnasium am Seidensticker-Campus startet mit vier 5. Klassen.
Wie groß sind die Klassen? -> Die Klassen werden 27 Kinder umfassen.
Schulstandort / Interimsstandort
An welchem Standort wird das neue Gymnasium am Seidensticker-Campus starten? -> Das neue Gymnasium wird auf dem ehemaligen Firmengelände des Unternehmens Seidensticker an der Herforder Straße entstehen. Dort wird der sogenannte Bildungscampus Seidensticker errichtet.
Die vorhandenen Gebäude stammen größtenteils aus den 1930er-Jahren und werden umfassend modernisiert und an moderne pädagogische und architektonische Standards angepasst. So entsteht ein Lernort, der dem innovativen Bildungs- und Schulkonzept des GSC entspricht.
Da der Umbau bis zum Start der Schule zum Schuljahr 2026/27 noch nicht abgeschlossen sein wird, startet das GSC zunächst in einem modernen Interimsgebäude auf dem Campusgelände. Der Zugang erfolgt über die Straße Am Stadtholz. Sobald die Bauarbeiten im Bestandsgebäude abgeschlossen sind, ziehen beide Einrichtungen in die neu gestalteten Räume des Hauptgebäudes um.
Wie ist der Zeitplan für den Bau? Was passiert, wenn sich der Bau verzögert? -> Die Bauzeitenpläne sind derzeit noch nicht final abgestimmt. Dies erfolgt, sobald die ausführenden Firmen ausgewählt und beauftragt sind. Aufgrund der Komplexität und des Umfangs des Projekts lässt sich eine mögliche Verzögerung nicht vollständig ausschließen. Daher werden entsprechende „Worst-Case“-Szenarien entwickelt und mit geeigneten Maßnahmen hinterlegt, um im Bedarfsfall zielgerichtet und im Sinne der gesamten Schulfamilie reagieren zu können.
Wie wird die Sicherheit auf dem Gelände während der Baumaßnahmen gewährleistet? -> Im Zuge der Baumaßnahmen am Seidensticker-Gebäude wird es ein Baustellenlogistikkonzept geben, welches in besonderem Maße der Sicherheit von Schüler*innen Rechnung tragen wird. Insbesondere wird der Baustellenbereich vom Schulgelände durch Zäune voneinander abgegrenzt . Die Schülerströme sind vom Baustellenverkehr komplett getrennt, da die Zuwegung zum Interim ausschließlich von der Straße „Am Stadtholz“ aus erfolgen wird.
Wie sieht es mit der Lärm- und Staubbelästigung während der Bauphase für den Unterricht aus? -> Um die Belastung durch Lärm und Staub so gering wie möglich zu halten, wird die Baustellenorganisation entsprechende Maßnahmen ergreifen. So werden lautere Arbeiten, soweit möglich, in den Nachmittagsbereich oder in die Ferien verlegt, um den Unterrichtsbetrieb nicht zu beeinträchtigen.
Anmeldung / Schulplatz
Wann kann ich mein Kind / meine Kinder wo anmelden? -> Sie können Ihr Kind / Ihre Kinder für die 5. Klasse am neuen Gymnasium am Seidensticker-Campus zum Schuljahr 2026/27 (Schulbeginn Sommer 2026) anmelden. Ihre Grundschule wird Sie umfassend über die Anmeldung an den weiterführenden Schulen, also auch am neuen Gymnasium am Seidensticker-Campus informieren.
Zum Anmeldetermin bringen Sie bitte mit:
- das letzte Zeugnis
- die Geburtsurkunde
- den Impfausweis Ihres Kindes
Wo finde ich die nächstgelegene weiterführende Schule? -> Hier können Sie die Schule finden, die in der Nähe Ihres Wohnortes liegt
Kann ich mein Kind auch am Gymnasium am Seidensticker-Campus anmelden, wenn die nächste weiterführende Schule ein andere ist? -> Ja. Auf Grund der freien Schulwahl können Sie Ihr Kind an einer Schule Ihrer Wahl anmelden.
Was muss ich zur Anmeldung mitbringen? -> Bitte bringen Sie folgendes zur Anmeldung mit:
- die Geburtsurkunde Ihres Kindes, welches an der Schule angemeldet werden soll
- das letzte Schulzeugnis Ihres Kindes, welches an der Schule angemeldet werden soll
- den Impfausweis Ihres Kindes, welches an der Schule angemeldet werden soll
Kann ich mein Kind an zwei Gymnasien gleichzeitig anmelden? -> Nein. Es gibt nicht mehrere gleichberechtigte Anmeldungen nebeneinander.
Wer entscheidet darüber, ob mein Kind einen Schulplatz am Gymnasium am Seidensticker-Campus erhält? -> Eine Schulleitung eines anderen Gymnasiums begleitet das aktuelle Anmeldeverfahren. Sie entscheidet entscheidet – auf der Grundlage der Aufnahmekapazitäten – über die Aufnahme der Schülerin oder des Schülers in die Schule.
Wie erfolgt die Klassenzuteilung? Werden Freundschaftswünsche berücksichtigt? -> Diese Frage sollte bei der Anmeldung geklärt werden.
Was passiert, wenn sich nicht genügend Schüler*innen am Gymnasium am Seidensticker-Campus anmelden? -> Bei geringeren Anmeldezahlen startet das Gymnasium mit drei Klassen.
Was passiert, wenn mein Kind keinen Platz am Gymnasium am Seidensticker-Campus erhält? Bekommt es dann einen Schulplatz an einem anderen Bielefelder Gymnasium? -> Ein Schulplatz an einem anderen Bielefelder Gymnasium kann nicht garantiert werden. Über die Aufnahme der Schülerin oder des Schülers an einer Schule entscheidet die Schulleitung der jeweiligen Schule auf der Grundlage der Aufnahmekapazitäten. Es ist auf jeden Fall sichergestellt, dass jedes schulpflichtige Kind einen Platz an einer weiterführenden Schule erhält (Schulpflicht).
Ist sichergestellt, dass jedes schulpflichtige Kind einen Platz an einer weiterführenden Schule erhält? -> Ja, es ist auf jeden Fall sichergestellt, dass jedes schulpflichtige Kind einen Platz an einer weiterführenden Schule erhält (Schulpflicht).
Info-Tage / Info-Veranstaltungen für Eltern und Kinder
Gibt es am neuen Gymnasium am Seidensticker-Campus Informationstage / -Abende für Eltern / Kinder? -> Da die neue Schule im Aufbau ist (Schulstart Sommer 2026) und es derzeit noch keine Schulleitung bzw. keine Lehrkräfte gibt, können aktuell keine Informationsveranstaltungen / Tage der offenen Tür für Eltern / Kinder angeboten werden. Im Zuge der Vorbereitungen für das erste Schuljahr wird es dann im neuen Jahr (2026) Informationsangebote für Eltern (Informationsveranstaltungen, Beratungsangebote, etc.) geben.
Schulleitung / Lehrkräfte
Wer leitet die neue Schule? Wer sind die Lehrkräfte? -> Da das neue Gymnasium im Aufbau ist, gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Schulleitung und Lehrkräfte. (Das Anmeldeverfahren wird derzeit von Stellvertretenden einer anderer Bielefelder Schule organisiert und durchgeführt.) Die zukünftige Versorgung des neuen Gymnasiums mit Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal zum Sommer 2026 ist sichergestellt.
Wer begleitet den Aufbau und die Entwicklung der neuen Schulen? -> Die neue Schulleitung und das neue Kollegium des Gymnasiums werden die organisatorische Entwicklung und den Aufbau der Schule zeitgerecht weiterentwickeln, anpassen und fortschreiben.
Pädagogisches Konzept
Wer setzt die pädagogische Entwicklung der neuen Schule um? -> Die neue Schulleitung und das neue Kollegium werden, bei Bedarf unterstützt durch passende Beratungs- und Unterstützungsstrukturen (u. a. das BieBUZ vor Ort), das pädagogische Konzept der Schule entwickeln, anpassen und fortschreiben.
Wie sieht das pädagogische Basis-Konzept aus? Wer hat es entwickelt? -> Das Fundament des pädagogischen Konzepts ist die individuelle Förderung der Schüler*innen und eine umfassende Mitgestaltung ihres Schulalltags durch die Schüler*innen. Das pädagogische Konzept wurde von einer Arbeitsgruppe entwickelt, die sich aus Fachexpert*innen zusammensetzte. An dem Prozess waren eine Schulleitung, eine didaktische Leitung, Lehrkräfte, das Schulamt für die Stadt Bielefeld, die Universitäten Bielefeld und Kassel, die Bezirksregierung sowie das Kommunale Integrationszentrum und das Amt für Schule von Seiten der Verwaltung beteiligt. Die Öffentlichkeit wurde im Rahmen eines Themenforums und einer Bildungswerkstatt mit jungen Bielefelder*innen zum Thema neue Schulen beteiligt.
Hat das Gymnasium besondere Schwerpunkte (z. B. MINT)? -> Dazu kann zum derzeitigen Zeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden.
Welche Fremdsprachen werden ab welcher Klasse angeboten? -> In Klasse 5: Englisch – Optional kann eine andere moderne Fremdsprache oder Latein als zweite Fremdsprache angeboten werden. Dieses entscheidet die Schulkonferenz. Ab Klasse 7 wird eine moderne Fremdsprache oder Latein als zweite Fremdsprache eingeführt, die bis zum Ende der SEK I (10. Klasse) belegt werden muss. In Klasse 9 und 10 ist eine dritte Fremdsprache und Informatik oder eine Fachkombination mit Informatik (Wahlpflichtfächer) vorgesehen.
Welche Leistungskurse wird es geben? -> Dazu kann zum derzeitigen Zeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden.
Gibt es Schulsozialarbeit an der Schule? -> Ja, an der Schule wird von Beginn an eine Fachkraft der Schulsozialarbeit tätig sein.
Inklusion / Gemeinsames Lernen
Wird es spezielle Klassen des Gemeinsamen Lernens geben oder werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt auf den ganzen Jahrgang verteilt? -> Die Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf werden gleichmäßig auf alle Klassen verteilt.
Wie viele Kinder mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt werden aufgenommen und mit welchen Förderschwerpunkten? -> Es werden 12 Kinder mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt aufgenommen. Die Auswahl und Zuteilung erfolgen durch die Schulaufsicht.
Die Förderung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarfs zielglich findet im GSC durch abgeordnete Lehrkräfte im Rahmen der Einzelintegration statt.
Werden bei der Ausstattung auch die Bedürfnisse von Kindern mit Förderbedarf berücksichtigt? -> Ja, zusätzlich zur allgemeinen Ausstattung werden nach Bekanntwerden im Rahmen von Einzelintegrationen (AOSF-Verfahren) auch individuelle Anforderungen bedarfsgerecht gedeckt.
Sind die Schule und das Gelände barrierefrei? -> Das Schulgelände um das Interimsgebäude wird während der Interimsphase von der Straße „Am Stadtholz“ aus barrierefrei über eine Rampe erschlossen. Im Gebäude wird es einen Aufzug geben, so dass auch rollstuhlfahrende Personen die drei Geschossebenen barrierefrei erreichen können.
Projekte / Angebote der Schule
Projekte / Freizeit- / AG-Angebote der Schule -> Die Entwicklung von Angeboten und Projekten werden die neue Schulleitung und die neuen Lehrkräfte des neuen Gymnasiums zeitgerecht initiieren und umsetzen.
Gibt es Schulfreizeiten bzw. Klassenfahrten und wenn ja, wohin und in welchen Jahrgangsstufen? -> Klassenfahrten und Schulfreizeiten sind Teil des schulischen Lebens und unterstützen das gemeinsame Lernen und Miteinander. Sie gelten in NRW als verbindliche Schulveranstaltungen. Am Gymnasium am Seidensticker-Campus wird das ebenso sein. Weitere Informationen dazu wird die Schule nach ihrem Start mitteilen.
Gibt es Partnerschulen im Ausland? -> Partnerschulen im Ausland wird es mit dem Schulstart noch nicht geben. Der Aufbau internationaler Kontakte ist Teil einer langfristigen Schulentwicklung und Aufgabe der Schulleitung und des Kollegiums.
Elternmitwirkung
Kann man als Elternteil am Schulalltag mitwirken? Gibt es einen Elternbeirat oder einen Förderverein? -> Wir freuen uns sehr, wenn Eltern aktiv am Schulleben mitwirken möchten! Der Aufbau eines Elternbeirats und eines Fördervereins ist geplant – und wir laden alle Interessierten herzlich ein, dabei von Anfang an mitzuwirken. Bringen Sie Ihre Ideen, Ihre Erfahrung und Ihre Talente ein – gemeinsam gestalten wir unsere Schule.
Gebäude / Ausstattung
Sind die Gebäude an dem Interimsstandort für ein Gymnasium geeignet? -> Ja, die Gebäude wurden vorab vom Schulträger geprüft. Das Schulgebäude bietet in den ersten drei bis vier Jahren ausreichend Raum für alle geplanten Jahrgänge. Das Amt für Schule sorgt dafür, dass zum Schulstart alle notwendigen Einrichtungen bereitstehen.
Wird das neue Gymnasium zeitgerecht ausgestattet sein? -> Zum Schulstart (Sommer 2026) werden die benötigten Räumlichkeiten (Klassenräume / Fachräume / Mensa…) ausgestattet sein. Das Mobiliar wird den aktuellen pädagogischen Anforderungen entsprechen: hochwertig, flexibel und auf unterschiedliche Lernbedürfnisse abgestimmt. Die Schule wird ebenso technisch ausgestattet – mit interaktiven Präsentationsmedien und einer 1:1-Tablet-Ausstattung für die Schüler*innen.
Wird das neue Gymnasium Schüler*innen-gerecht ausgestattet sein? -> Das Gebäude ist im Hinblick auf die Raumbedarfe für die ersten drei Jahre mehr als ausreichend. Die Ausstattung orientiert sich selbstverständlich an den Standards der Stadt Bielefeld, sodass eine bestmögliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gesichert ist. Das Amt für Schule stellt sicher, dass zum Schulstart alles Notwendige bereitgestellt wird. Zudem wird die Schule am aktuellen Stand der Technik mit Präsentationsmedien und einer 1:1-Ausstattung mit Tablets ausgestattet. Das Mobiliar wird modernen Ansprüchen gerecht. DIe unterschiedliche Bedarfe der Schüler*innen werden berücksichtigt.
Wie werden die Fachräume (z. B. der Naturwissenschaftliche Raum) ausgestattet sein? -> Die Ausstattung der Fachräume, z.B. des naturwissenschaftlichen Raums, orientiert sich am Lehrplan für die Fächer Biologie und Physik der 5. und 6. Klassen. (Chemie wird voraussichtlich erst in Jahrgang 7 unterrichtet.)
Werden bei der Ausstattung auch die Bedürfnisse von Kindern mit Förderbedarf berücksichtigt? -> Ja, zusätzlich zur allgemeinen Ausstattung werden nach Bekanntwerden im Rahmen von Einzelintegrationen (AOSF-Verfahren) auch individuelle Anforderungen bedarfsgerecht gedeckt.
Gibt es im Interimgebäude eine ausreichende Klimatisierung, eine Heizung und ein Hitzeschutzkonzept? -> Das Interimsgebäude entspricht den klimatischen Anforderungen an einen modernen Schulbau. Alle Räume verfügen über Fenster zur Belüftung und Entlüftung und die Klassenräume sind mit fest installierten Heizungen ausgestattet. Zusätzlich greift das Hitzeschutzkonzept der Stadt Bielefeld.
Wo findet der Sportunterricht statt? -> Bis die Sporthalle auf dem Campus-Gelände gebaut ist, werden Sporthallen der umliegenden Schulen, die fußläufig erreichbar sind, genutzt.
Gibt es Schwimmunterricht und wenn ja, wann? -> Dies kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Hierzu wird die Schule nach dem Start informieren.
Wird es einen Snoozle-/Ruheraum geben? -> Ein Snoozle- oder Ruheraum ist im Interim nicht vorgesehen. Stattdessen kann die Schule in der Anfangszeit auf zwei Differenzierungsräume zurückgreifen, die nach Ermessen der Schulleitung auch für diesen Zweck genutzt werden können.
Gibt es einen Schul- / Pausenhof am Interimsstandort? -> Ja, für den Interimsstandort wird ein adäquater Pausenhof mit Flächen zum Bewegen, Spielen und Ausruhen bereitgestellt.
Gibt es sichere Fahrradabstellplätze? -> Im Zuge der Außenanlagenplanungen werden auch geeignete Fahrradabstellplätze mit angeboten.
Wird es Schließfächer für die Schüler*innen geben? -> Es wird jedem Schulkind ein Eigentums-Schließfach zur Verfügung stehen.
Ganztag
Wer betreut den Ganztag? -> Der Träger für den Ganztag steht noch nicht fest. Bei der Auswahl wird darauf geachtet, dass der zukünftige Partner über umfassende Erfahrung in der Organisation und Gestaltung von Ganztagsangeboten verfügt.
Wie sieht die Mittagsversorgung aus? -> Es wird eine Mittagsverpflegung geben. Weitere Informationen folgen.
Der Weg zur Schule / ÖPNV
Wie ist die Schule verkehrsmäßig angebunden? -> Der Standort ist sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Die Stadtbahnlinie 2 (barrierefreie Haltestelle Stadtheider Str.) hält nur wenige Meter Fußweg vom Schulgelände entfernt (Gehzeit bis zur Schule ca. 2-3 Minuten).
In enger Abstimmung entwickelt das Amt für Verkehr derzeit ein Verkehrskonzept, um eine sichere Wegeverbindung für den Fuß- und Radverkehr entlang der Herforder Straße sowie aus Richtung Süden (v. a. Feldstraße) und aus Richtung Norden (v. a. Schillerstraße und Jöllheide) zu schaffen. Alle Schulwege rund um den Seidensticker-Campus sollen komfortabel und sicher per Stadtbahn und Bus erreichbar sein. Auch das Radverkehrskonzept soll berücksichtigt werden (insbesondere für die Feldstraße und die Schillerstraße).
Wie wird die Sicherheit auf dem Gelände gewährleistet? -> Im Zuge der Baumaßnahmen am Seidensticker-Gebäude wird es ein Baustellenlogistikkonzept geben, welches in besonderem Maße der Sicherheit von Schüler*innen Rechnung tragen wird. Insbesondere wird der Baustellenbereich vom Schulgelände durch Zäune voneinander abgegrenzt . Die Schülerströme sind vom Baustellenverkehr komplett getrennt. Die Anlieferung und Zufahrt zur Baustelle erfolgt ausschließlich über die Straße „Am Stadtholz“, um einen sicheren Schulalltag zu gewährleisten.
Herzlich willkommen am neuen Gymnasium am Seidensticker-Campus in Bielefeld!

