BildungswegStärkung – Stärken fördern im Quartier

Das Projekt ´BildungswegStärkung` möchte die Teilhabe- und Bildungschancen von Kindern verbessern und die Stärken und Interessen von Kindern stärken. So sollen die Kinder ein positives Bild von sich selbst und ihren Stärken bekommen, ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln und die Freude und Motivation an Bildung gefördert werden.
Was ist BildungswegStärkung?
Bessere Teilhabechancen und der Aufbau eines positiven Selbstbildes bei Grundschulkindern – diese Ziele sollen im Projekt ´Bildungsweg-Stärkung` mithilfe von außerschulischer Bildung erreicht werden.
Gemeinsam mit den Schulen, der OGS, den Einrichtungen des Stadtteils, mit den Eltern und Ehrenamtlichen möchte das Projekt zusammenarbeiten und Angebote in den Quartieren für jedes Kind zugänglich machen! Ziel ist es auch, eine stärkenorientierte Bildungskultur und die Vernetzung und Weiterentwicklung aller schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen im Quartier zu fördern. So wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt!
Am Projekt teilnehmen können die Grundschulkinder in den Schulen der vier INSEK*-Quartiere (*INSEK = Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Baumheide, nördlicher Innenstadtrand, Sennestadt und Sieker-Mitte.
Entwickelt wurde das Projekt vom Bildungsbüro der Stadt Bielefeld im Rahmen der INSEK* -Förderung und wird in Zusammenarbeit mit den folgenden Trägern durchgeführt: AWO Kreisverband Bielefeld e.V., Deutsches Rotes Kreuz Bielefeld, Diakonie Bielefeld, Sozialdienst katholischer Frauen (SkF).

Wie wird das Projekt konkret umgesetzt?
Das Projekt ´BildungswegStärkung` möchte die Stärken und Interessen der Kinder im Alter von 6-12 Jahren stärken und Freude und Motivation an Bildung, sowohl in der Schule als auch außerhalb der Schule, vermitteln. Um dies zu erreichen werden die teilnehmenden Kinder angeleitet sich mit den eigenen Stärken und Interessen zu beschäftigen: Was kann ich besonders gut? Womit beschäftige ich mich besonders gerne? Was interessiert mich besonders?
Die Ergebnisse werden in einem Stärkenfragebogen festgehalten und innerhalb des Projektes für jedes teilnehmende Kind ausgewertet. Für jedes Kind werden Angebote entwickelt und ausgesucht, an denen es Lust und Spaß hat teilzunehmen. So kann das Kind seine Stärken ausbauen und Neues kennenlernen.
Die Angebote können sein: z.B. Sport, Musik, Theater, Kunst und Kreativität, aber auch Sprachen, Naturwissenschaften oder Mathematik …
Neben der Arbeit mit den Kindern selbst werden Eltern und Familien sowie die Bildungsinstitutionen des Quartiers aufgesucht und in die Ermittlung der Stärken und Interessen der Kinder einbezogen.

Wer kann an dem Projekt BildungswegStärkung teilnehmen?
Das Projekt wird in den vier INSEK-Quartieren* (*INSEK = Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Baumheide, Nördlicher Innenstadtrand, Sennestadt und Sieker-Mitte an ausgewählten Grundschulen umgesetzt. Alle Schulkinder von 6-12 Jahren dieser Kooperationsschulen können, wenn die Eltern dem zustimmen, am Projekt teilnehmen und ihre Stärken und Interessen weiterentwickeln.
Wer ist am Projekt beteiligt?
Folgende Schulen und OGS unterstützen das Projekt:
- Baumheide: Grundschule Milse, OGS der Wellbachschule
- Nördlicher Innenstadtrand: Bückardtschule, Hellingskampschule (Standort Herforder Straße 263 und Standort Josefstraße 9)
- Sennestadt: Astrid-Lindgren-Schule, Brüder-Grimm-Schule, Hans-Christian-Andersen-Schule
- Sieker-Mitte: Osningschule, Rußheideschule, Stieghorstschule
Mit folgenden Trägern der freien Wohlfahrt wird das Projekt in den vier Quartieren umgesetzt:

- Baumheide: AWO – Kreisverband Bielefeld e.V.
- Nördlicher Innenstadtrand: Diakonie für Bielefeld
- Sennestadt: Deutsches Rotes Kreuz
- Sieker-Mitte: Sozialdienst katholischer Frauen (SkF)
Das Bildungsbüro der Stadt Bielefeld ist für die allgemeine Gesamtkoordination des Projektes zuständig.
Das Projekt ´BildungswegStärkung` wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Mehr zum ESF unter: www.esf.de.
