Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energiesparen

Liebe Bielefelder Schüler*innen, liebe Energie- & Klimateams der Bielefelder Schulen, sehr geehrte Schulleitungen und Lehrkräfte,
Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energiesparen, etc. sind in aller Munde. Doch was passiert dazu an Bielefelder Schulen? Wie unterstützt die Stadt Bielefeld die Schulen in diesem Themenfeld? Und welche Ideen, Initiativen und Perspektiven gibt es schon bzw. sollten entwickelt und umgesetzt werden?
Das Bildungsbüro / Amt für Schule, das Umweltamt und der Immobilienservicebetrieb möchte Euch / Sie einladen zum
– 1. Schul-Klimagipfel für Bielefelder Schulen –
– Information, Aktion, Austausch, Netzwerken –
Donnerstag, den 10.11.2022, von 8.00-14.00 Uhr, Neues Rathaus, Großer Ratssaal
Programm
ab 08.00 Uhr | Check-in – Ankommen |
08.30 – 08.50 Uhr | Eröffnung des Schul-Klimagipfels Welcome – Begrüßung und Interview mit Martin Adamski, Dezernent für Umwelt/Mobilität/Klimaschutz/Gesundheit der Stadt Bielefeld Dr. Udo Witthaus, Dezernent für Schule/Bürger/Kultur/Sport der Stadt Bielefeld Interview: Zoe Klee (BezirksSchüler*innenVertretung Bielefeld/Ratsgymnasium) |
What´s next? – Informationen zum Veranstaltungsablauf | |
09.00 – 10.00 Uhr | Let´s work and have fun – Workshops I I.1- Im Energiesparmodus: Richtig heizen, clever Strom sparen – Verbraucherzentrale (für Klasse 3 bis 6) I.2- Food for Future – Klimaschutz mit Messer und Gabel – Verbraucherzentrale (für Sek I/II) I.3- Reise durch die Klimazonen der Erde – Welthaus Bielefeld (für Klasse 3 bis 6) I.4- Das SDG-Ziel 13 ‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘ spielerisch kennenlernen – Welthaus Bielefeld (für Sek I/II) I.5- Energiesparen – Stadtwerke Bielefeld (für Klasse 3 bis 6) I.6- Richtiges Lüften ohne Wärmeverschwendung – e & u Energiebüro (für Sek I/II) I.7- Macher*innen – Erneuerbare Energien auf dem Schulhof – Energie Impuls OWL (für Sek II) |
10.00 – 10.15 Uhr | Have a break – Pause |
10.15 – 11.15 Uhr | More work and fun – Workshops II II.1- Im Energiesparmodus: Richtig heizen, clever Strom sparen – Verbraucherzentrale (für Klasse 3 bis 6) II.2- Food for Future – Klimaschutz mit Messer und Gabel – Verbraucherzentrale (für Sek I/II) II.3- Reise durch die Klimazonen der Erde – Welthaus Bielefeld (für Klasse 3 bis 6) II.4- Das SDG-Ziel 13 ‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘ spielerisch kennenlernen – Welthaus Bielefeld (für Sek I/II) II.5- Energiesparen – Stadtwerke Bielefeld (für Klasse 3 bis 6) II.6- Richtiges Lüften ohne Wärmeverschwendung – e & u Energiebüro (für Sek I/II) II.7- Macher*innen – Erneuerbare Energien auf dem Schulhof – Energie Impuls OWL (für Sek II) |
11.15 – 12.00 Uhr | Let´s get some news and chill out – Pause & Info-Markt Aussteller / Themen: – Infopoint / Energiesparen macht Schule / Materialien – Fridays For Future & Scientists For Future – SV Bildungswerk – Klimabotschafter*innenausbildung (angefr.) – Energy4Climate – Angebote für Schulen – Stadtwerke / ISB – Verbraucherzentrale – BUND Jugend NRW (angefr.) |
12.00 – 12.45 Uhr | And action… – Aktions-Impuls zum Thema ´Energie sparen` Achim Büchner & Jürgen Schardt (FS Infotainment) |
12.45 – 13.00 Uhr | What´s next? – Ausblick & Verabschiedung |
13.00 – 14.00 Uhr | Fokus: Energiesparen in der Schule > ISB und Amt für Schule informieren & Energietreff* * Die Teilnahme an der Fokusgruppe ist für Schulen im Programm ‚Energiesparen macht Schule‘ verbindlich! |
Gesamtmoderation: Achim Büchner (FS Infotainment)
Die Workshops:
Im Energiesparmodus: Richtig heizen, clever Strom sparen – Verbraucherzentrale (für Klasse 3 bis 6) > Im Moment reden alle über das Energiesparen. Doch warum eigentlich? In diesem Workshop schauen wir uns an, wie viel Geld unsere Energie kostet und was unser Energieverbrauch zu Hause mit dem Klima zu tun hat. Spielerisch erarbeiten wir uns verschiedene Stromspartipps, auf die wir in Zukunft achten können.
Food for Future – Klimaschutz mit Messer und Gabel – Verbraucherzentrale (für Sek I/II) > Was wir essen, wo und wie wir Lebensmittel einkaufen, lagern und zubereiten, hat einen bedeutenden Einfluss auf das Klima: Ein Fünftel unserer Treibhausgasemissionen gehen auf unsere Ernährung zurück. Knapp acht Milliarden Menschen leben und essen heute auf der Erde. Die Ressourcen – Energie, saubere Luft, Wasser, Regenwälder, nutzbare Agrarflächen – sind schon jetzt knappe Güter. Wie schaffen wir es, uns nachhaltig, klimafreundlich, lecker und gesund zu ernähren und gleichzeitig die Nahrungsmittel auf der Welt gerecht zu verteilen? Der Workshop stellt einen Auszug aus der Lerneinheit dar.
Reise durch die Klimazonen der Erde – Welthaus Bielefeld (für Klasse 3 bis 6) > In unserer Lerneinheit begeben sich die Kinder auf eine „Reise“ durch verschiedene Klimazonen unseres Planeten. Im ersten Teil geht es um ein besseres Verständnis des Klimawandels und seiner Entstehungsbedingungen. Danach lernen die Kinder die Auswirkungen der Erderwärmung auf die Lebenssituation von Menschen und auf die Natur in verschiedenen Teilen der Erde kennen. Erörtert werden dabei auch Fragen der (weltweiten) Klimagerechtigkeit. Abschließend besprechen wir Möglichkeiten, etwas gegen die Erderwärmung zu tun. Mithilfe der Materialien aus unseren „nachhaltigen Spielkisten“ gestalten wir dieses Projekt ganz besonders interaktiv und handlungsorientiert.
Das SDG-Ziel 13 ‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘ spielerisch kennenlernen – Welthaus Bielefeld (für Sek I/II) > Über die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der UN auf spielerische Art mit den Schüler*innen ins Gespräch zu kommen – das ist die Zielsetzung unserer Arbeit mit den „Lerncontainern zu den SDG“. In diesem Workshop steht das SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ im Fokus. Anhand von ausgewählten Spiel- und Lernmaterialien aus dem Lerncontainer diskutieren wir die Themen Klimagerechtigkeit und von wem welche Maßnahmen zum Klimaschutz getroffen werden sollten.
Energiesparen – Stadtwerke Bielefeld (für Klasse 3 bis 6) > Beim Energiesparen kann jeder einen Beitrag leisten. Gute Tipps gibt es in dieser 45-minütigen Unterrichtseinheit.
Richtiges Lüften ohne Wärmeverschwendung – e & u Energiebüro (für Sek I/II) > Im Fokus der Unterrichtseinheit Heizen und Lüften stehen zwei zentrale Fragestellungen: Wie wird Wärme erzeugt und wie wird am wenigsten Wärme beim Lüften verschwendet?
Anschaulich wird die Einheit durch den Einsatz des Lüftungsmodells und der CO2-Ampel. Gemeinsam wird erarbeitet wie zukünftig effektiv gelüftet werden kann, ohne die Heizenergie zum Fenster rauszulüften. In diesem Kontext wird auch auf die Corona bedingten speziellen Lüftungsanforderungen in Bildungseinrichtungen eingegangen. Außerdem werden das individuelle Temperaturempfinden und empfohlene Temperaturen thematisiert.
Macher*innen – Erneuerbare Energien auf dem Schulhof – Energie Impuls OWL (für Sek II) > Seid gespannt!
Fokus ‚Energiesparen in der Schule – ISB/AmtfürSchule & Projektgruppe ‚Energiersparen macht Schule‘ > Das Angebot richtet sich insbesondere an das (technische) Fachpersonal in Schule und legt den Schwerpunkt auf Informationen zu städtischen Energiesparmaßnahmen sowie auf das Förderprogramm ‚Energiesparen macht Schule‘. Für Schulen im Programm ist die Teilnahme obligatorisch.
Zielgruppen:
> Interessierte Lehrer*innen-Schüler*innen-Tandems aus den Bielefelder Schulen
> Klima-/Energieteams aus den Projektschulen im Programm ‚Energiesparen macht Schule‘
Energiesparen macht Schule
Seit 1996 gibt es für städtische Schulen das Projekt „Energiesparen macht Schule” (EmS) – ein Kooperationsprojekt des Immobilienservicebetriebes, des Umweltamtes, des Amtes für Schule und den Stadtwerken Bielefeld. Das Projektteam unterstützt die teilnehmenden Schulen, Energiekosten zu senken und ein Bewusstsein für einen sparsamen Umgang mit den Ressourcen zu vermitteln. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die teilnehmenden Schulen eine Prämie. Aktuell beteiligen sich rund 60 Bielefelder Schulen; neue Projektschulen sind herzlich willkommen.
Hinweise zur Anmeldung:
Es wird 2 Workshopphasen geben. Im Rahmen der Anmeldung bitte 2 Workshops – je einen aus Phase I und Phase II – auswählen.
Das ergänzende Fokusangebot um 13 Uhr ersetzt in diesem Jahr den Energietreff für Schulen im Programm ‚Energiesparen macht Schule‘. Vertreter*innen der Programmschulen melden sich bitte verbindlich an. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen (gerne ebenfalls vorab anmelden)!
Bitte alle Teilnehmenden (Lehrkräfte, Schüler*innen, sonstige) separat anmelden, damit wir die genaue Teilnehmendenzahl im Blick behalten können!
Die Anmeldefrist endet am 7.11.2022.