Ideen für ein klimaneutrales Bielefeld?! – Dann komm zur 2. Bildungswerkstatt

Eine Veranstaltung von und für junge(n) Bielefelder*innen.
Bielefeld will klimaneutral werden und das nicht erst 2035! Wir laden Euch deshalb ein zur
Bildungswerkstatt
‚Klimaneutralität 2030 – Eure Ideen für ein klimaneutrales Bielefeld‘
24. Mai 2023 – 16.00 bis ca. 19.00 Uhr – VHS, Historischer Saal
In der Bildungswerkstatt könnt Ihr Eure Ideen und Anregungen für ein klimaneutrales Bielefeld einbringen und diskutieren. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen in den Strategieprozess Klimaneutralität 2030 ein (mehr Infos zum Prozess gibt es weiter unten).
Die Veranstaltung in der Volkshochschule Bielefeld beginnt mit einer Einführung in den aktuellen Strategieprozess für Klimaneutralität bis 2030. Danach wird es verschiedene offene Arbeitsphasen geben. Die Themenschwerpunkte sind: Lebenswerte Innenstadt >< Klimaneutrale Mobilität >< Klimaschutzbildung in Schule >< Konsum & Ernährung.
Programm
Ab 15.45 Uhr | Check-in – Ankommen |
16 bis 16.30 Uhr | Begrüßung Was erwartet Euch? Infos zum Ablauf der Veranstaltung Klimaneutralität 2023 – Einführung in den städtischen Entwicklungsprozess Was passiert nun? Infos zu den Arbeitsphasen |
16.30 bis 17.30 Uhr | Arbeitsphase I: Schmetterlingsrunde Themen: 1 > Lebenswerte Innenstadt 2 > Mobilität 3 > Klimaschutzbildung in Schulen 4 > Konsum & Ernährung |
17.30 bis 17.45 Uhr | Pause |
17.45 bis 18.45 Uhr | Arbeitsphase II: Diskussion zu ausgewählten Ideen in offenen Kleingruppen |
18.45 bis ca. 19 Uhr | Wrap Up & Ende der Veranstaltung |
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Bildungsbüros und des Umweltamtes der Stadt Bielefeld mit der BezirksSchüler*innenVertretung BSV, Fridays For Future Bielefeld und Jugendbeteiligung Bielefeld und wird fachlich begleitet durch u.a. mobiel und Welthaus Bielefeld.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Strategieentwicklung für Bielefeld – Klimaneutral 2030?!
Derzeit setzt die Stadt Bielefeld das Handlungsprogramm Klimaschutz um.
(Kleine Erinnerung: Im Juli 2019 hat Bielefeld auf Initiative von Fridays for Future Bielefeld und weiteren Klimaschutz-Bündnissen den Klimanotstand ausgerufen. Damit verbunden sind konkrete Klimaschutz-Maßnahmen, unter anderem die Klimaneutralität für Bielefeld ab 2035.)
Jetzt soll das Ziel soll bereits fünf Jahre früher erreicht werden: Um die Energiekrise zu meistern, verschärfte der Haupt-, Wirtschaftsförderungs- und Beteiligungsausschuss* – kurz: HWBA – der Stadt Bielefeld das Ziel zu Klimaneutralität 2030. Die Strategie dazu wird das derzeit noch aktuelle Handlungsprogramm Klimaschutz ablösen. Denn auch in Bielefeld werden die Auswirkungen der zunehmenden Erderwärmung durch den menschengemachten Klimawandel immer deutlicher. Die Verantwortung zum Gegensteuern liegt auf vielen Ebenen. Um unsere lebenswerte Stadt zu erhalten, müssen wir deshalb handeln. Weitere Infos zum Thema unter www.bielefeld.de/klimaneutral.
Wie und unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen die Stadt Bielefeld dieses Ziel erreichen kann, soll in den kommenden Monaten erarbeitet werden. Aber schon jetzt steht fest, dass dieses Ziel nur gemeinsam erreicht werden kann. Alle Bielefelder*innen – auch Ihr – sind daher eingeladen, in dem breit angelegten Beteiligungsprozess mitzumachen und im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten aktiv zu werden. Ein erster Schritt: Kommt zur Bildungswerkstatt am 24.5.2023.
Das Format ´Bildungswerkstatt` ist einer der Bausteine, um Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Gehör zu verschaffen. Die Veranstaltungsreihe wurde 2022 ins Leben gerufen und wird vom Bildungsbüro in wechselnden Kooperationen umgesetzt.
*Der Haupt-, Wirtschaftsförderungs- und Beteiligungsausschuss – kurz: HWBA – ist ein städtisches Gremium und wird allgemein auch als „kleiner Rat“ bezeichnet. Der HWBA ist u.a. auch für Fragen aus den Bereichen Ordnung und Sicherheit, Feuerwehr, Datenschutz zuständig.