Einladung zum Workshop „Digitale Spiele – entdecken und ausprobieren“

Veranstaltungsreihe „Bielefelder Schulen in der digitalen Welt“
Die Welt der Kinder und Jugendlichen, die zu einem großen Teil aus digitalen Medien besteht, ist bahnbrechenden und schnellen Entwicklungen unterworfen. Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal haben kaum die Chance Schritt zu halten. Doch es ist wichtig, dass wir uns mit den Themen, die die Kinder und Jugendlichen beschäftigen, auseinandersetzen und in ihre Lebenswelt eintauchen.
In diesem Workshop setzen wir uns mit den Grundbegriffen digitaler Spiele auseinander und beleuchten Chancen und Risiken. Neben der Theorie soll aber auch die Praxis nicht zu kurz kommen, sodass alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit bekommen, die Spiele, die bei den Schüler*innen aktuell beliebt sind, auszuprobieren und selbst Spieleerfahrung zu sammeln.
Der Workshop ermöglicht den Pädagog*innen einen Einblick in die Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen, sodass sie ein Bild vor Augen haben, wenn Kinder und Jugendliche von ihren Spielerfahrungen erzählen. Dies ist vor allem beim Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen zwischen Schüler*innen und Pädagog*innen sinnvoll und kann auch bei der Beratung von Eltern genutzt werden, da die Pädagog*innen befähigt werden, unterschiedliche Spiele einzuschätzen.
Ziele der Veranstaltung:
• Vermittlung von Grundkenntnissen rund um das Thema „Digitale Spiele“
• Überblick über Chancen und Risiken bieten
• Eigene Spieleerfahrungen mit bei Kindern und Jugendlichen beliebten Spielen sammeln
Es sollten möglichst zwei Personen pro Schule teilnehmen – optimal wäre mindestens eine Lehrkraft sowie ein/e Schulsozialarbeiter*innen, pädagogische und / oder ein/e sozialpädagogische Mitarbeiter*innen als multiprofessionelles Couple.
Die Fortbildung findet statt am 20.03.2023 (12.30 – 16.00 Uhr).
Moderation: Laura Eimler
Nähere Informationen sowie die Tagesordnung erhalten die Teilnehmer*innen per E-Mail.
Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis zum 16. März 2023 an*.
*Mit der Anmeldung stimmen Sie den folgenden Datenschutzbestimmungen zu:
Im Rahmen der Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) möchten wir sicherstellen, dass wir Sie auch in Zukunft über das Projekt ´Alle Kinder mitnehmen` und die damit in Verbindung stehenden Veranstaltungen informieren dürfen.
Die erhobenen Daten werden nur zum Zwecke der Organisation und Durchführung der angebotenen Veranstaltung und des Projektes ´Alle Kinder mitnehmen` verwendet. Sie werden nur an die Bündnispartner im Projekt ´Alle Kinder mitnehmen` sowie den Moderatorinnen weitergegeben. Außerdem werden sie nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden gem. §9 VO-DV II ein Jahr nach Beendigung der Veranstaltung gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt.
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der Stadt Bielefeld sowie den Bündnispartnern gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ferner haben Sie ein Recht auf Auskunft zu Ihren Daten, Änderung bzw. auf Löschung Ihrer Daten. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, können sie sich jederzeit formlos mit einer Mail bei uns melden und wir löschen Sie aus dem Verteiler.
Datenschutzbeauftragter der Stadt Bielefeld: Christoph Redeker, Tel. 0521 / 51-6888; datenschutzbeauftragter@bielefeld.de
