Digitale Bildungskonferenz 2021 –

Bildungsgerechtigkeit in Bielefeld

Entsprechend ihres Leitbilds zielt die Gestaltung der Bildungsregion Bielefeld darauf ab, Bildungsgerechtigkeit und damit verbunden die Teilhabe an Bildungsangeboten und -möglichkeiten für alle Bielefelderinnen und Bielefelder fortlaufend weiterzuentwickeln. Gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten müssen Bildungsmöglichkeiten neu gedacht und angepasst sowie alternative Lösungswege verfolgt werden. 

Wie können gerechte Bildungschancen geschaffen, aufrechterhalten und neu gedacht werden? Welche Ansätze und Impulse sind in den regionalen Bildungsnetzwerken bereits entwickelt worden? Was können wir aus diesen Erfahrungen für die künftige Arbeit in der Bildungsregion lernen und entwickeln? Wie gestalten wir demnach unsere digitale Bildungslandschaft heute und in Zukunft? Diese Fragen sowie die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Bildungsregion wurden in den Fokus genommen. Darüber hinaus haben zahlreiche Bielefelder Bildungsakteure auf einem digitalen Markt der Möglichkeiten ihre Angebote und Projekte zum Thema Bildungsgerechtigkeit vorgestellt. Der Markt der Möglichkeiten ist weiterhin online. Neue, aktuelle Angebote und Projekte zum Thema können weiterhin eingestellt werden.

Eine Zusammenfassung der Themen und Ergebnisse der Bildungskonferenz 2021 finden Sie in der Dokumention.

Programm                                                                

ab 10.30 Uhr Einlass und technische Hinweise
11.00 UhrEröffnung der Bildungskonferenz 2021
Begrüßung durch:
Pit Clausen, Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld
Michael Uhlich, Abteilungsdirektor Schule, Bezirksregierung Detmold
11.15 UhrBildungsgerechtigkeit nach der Pandemie – Chancen und Risiken von Digitalisierung
Impulsvortrag
– Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke, TU-Dortmund
12.10 UhrEröffnung Digitaler Markt der Möglichkeiten
12.15 – 13.15 UhrMittagspause & Digitaler Markt der Möglichkeiten
13.25 – 15.20 Uhr6 Fachforen

Fachforum 1

Schulische Bildung – Kinder & Jugendliche sind mehr als nur Schülerinnen und Schüler -> Was bleibt vom Individuum in seinen diversen Lebenswelten?
mehr dazu

Fachforum 2
Schulische Bildung: Alle Schülerinnen und Schüler mitnehmen! Möglichkeiten digitaler (Ergänzungs-) Angebote
mehr dazu

Fachforum 3
Individuelles Übergangsmanagement: Zugänge in Ausbildung, Universität, Arbeit, Weiterbildung in digitalen Zeiten
mehr dazu

Fachforum 4
Teilhabe & Mitgestaltung weiterdenken
mehr dazu

Fachforum 5
Leben und Lernen im Quartier
mehr dazu

Fachforum 6
Aktive Teilhabe in Bildungs- und Lernorten als Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit
mehr dazu
15.20 UhrAusblick und Abschied
Dr. Udo Witthaus, Dezernent für Schule/Bürger/Kultur/Sport der Stadt Bielefeld
15.30 UhrEnde der Veranstaltung

Moderation: Timo Fratz, Chefredakteur Radio Bielefeld

Fachforum 1
Moderation: Torsten Buncher, Schulaufsicht Grundschulen, Stadt Bielefeld

Input 1
Aktuelle Ergebnisse aus der BiB-Studie „Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie“ und Empfehlungen aus der Forschungsperspektive 
Kerstin Ruckdeschel, Dipl. Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Input 2
Erfahrungsbericht aus der Regionalen Schulberatungsstelle unter Einbeziehung der schulpsychologischen Perspektive
Sevinç Sunar, Dipl. Psychologin und Leiterin der Regionalen Schulberatungsstelle Bielefeld

Fachforum 2
Moderation: Jens Edler, Digitalisierungsbüro, Stadt Bielefeld

Input 1
Ergebnisse der Studie „Unterricht während der Corona: Schülereinschätzungen aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Kontext sozialer Heterogenität“ sowie Praxiserfahrungen aus dem Referendariat während der Pandemie
Dr. Valentin Unger, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und SEK I-Lehrer für Musik, Deutsch und Ethik

Input 2
Erfahrungen aus der Grundschule Quelle
Dominik Braus, Schulleitung der GS Quelle

Input 3
Erfahrungen mit den Study Halls an der SEK Königsbrügge Deniz Düzel, Schulsozialarbeiter an der Sekundarschule Königsbrügge

Fachforum 3
Moderation: Klaus Siegeroth, Geschäftsführung, REGE mbH

Input 1
Welche Unterstützungsstrukturen wurden in der individuellen Übergangsgestaltung aufgebaut, wo gibt es noch Entwicklungsbedarf und wie können digitale Strategien diese Aufgabe unterstützen?
Claudia Hilse, Leiterin Kommunale Koordinierung, Bereich Jugend, REGE mbH

Input 2
Gute Arbeit braucht kompetente Menschen. Aber wie lernt man heute seine Arbeit gut und richtig zu machen? So verschieden die Arbeitsplätze und ihre Anforderungen sind, so unterschiedlich müssen die Lerninhalte und auch die Lernmethoden sein. Digitale Weiterbildung kann das leisten und löst damit ein mindestens 20 Jahre altes Versprechen ein: Lerne so wie Du es brauchst, dann wann es nötig ist und dort wo das Wissen angewendet wird. Anhand von aktuellen Beispielen wollen wir sehen, ob die digitale Weiterbildung auch liefert
Steffan Ritzenhoff, Geschäftsführer, Creos Lernideen und Beratung GmbH

Input 3
Wie kann eine übergreifende Vernetzung und Information aller beteiligten Bildungsakteure gelingen und wie können Bielefelder Bildungswege aufgezeigt werden? Vorgestellt wird der Grundgedanke der geplanten digitalen Bildungsdatenbank für Bielefeld
Diane Brinkmann, Geschäftsführung Gremien der Bildungsregion, Kommunales Bildungsbüro, Stadt Bielefeld

Fachforum 4
Moderation: Barbara Wildt, Bielefelder Jugendring

Input 4
„Welche Wahl habe ich denn?“ – Was ist Beteiligung eigentlich? Welche Wege und Formen der Beteiligung sind denkbar? Und was sind die Grenzen von Beteiligung? Diese Fragen werden näher beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen aus der Kinder- & Jugendarbeit konkretisiert.

Christian Arendt, Kinder- & Jugendhaus Brake

Fachforum 5
Moderation: Andrea Duffert, Amt für Jugend und Familie, Stadt Bielefeld,

Jessica Pade, Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention, Stadt Bielefeld

Input

Vernetzung von Kitas und Familienzentren mit Kooperationspartnern im Sozialraum

Annika Gels, Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung

Fachforum 6
Moderation: Werner Wörmann, Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention, Stadt Bielefeld

Input
Aktive Teilhabe in Bildungs- und Lernorten als Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Hierbei geht es in erster Linie um außerschulische Lernorte, wobei der Schwerpunkt auf der aktiven Teilhabe von Kindern und Jugendlichen liegt 
Christine Meier, Bereichsleitung, BAJ Bielefeld
Isabella Kuhne, Projektkoordination Youschool, BAJ Bielefeld

Veranstaltungs­dokumentation

Hier können Sie die Veranstaltungsdokumentation abrufen:

Download

Digitaler Markt der Möglichkeiten

Der digitale Markt der Möglichkeiten zeigt, welche Projekte und Angebote zum Konferenzthema „Bildungsgerechtigkeit in Bielefeld“ in der Bildungsregion Bielefeld bereits entwickelt und umgesetzt wurden oder in Planung sind.

zum Markt der Möglichkeiten

Kontakt

Bildungsbüro
Amt für Schule

Diane Brinkmann
Tel. 0521 51 3264
Diane.brinkmann@bielefeld.de

Skip to content